Digitalisierung

Identifizieren, perfektionieren

STF ist AVPQ-präqualifiziert!

In der IT- und Digitalisierungssparte innerhalb der STF Gruppe beschäftigen sich unsere Experten voll und ganz mit der Identifikation von Digitalisierungs- und Automatisierungspotenzial. Dabei brechen wir für unsere Kunden die Megatrends der Digitalisierung auf den konkreten und unmittelbaren Bedarf herunter. In Kombination mit unserem umfangreichen Ingenieurknowhow in der Telekommunikation und der Gebäudetechnik können wir so unseren Kunden eine 360-Grad Dienstleistung – über alle Gewerke hinweg – von der Beratung über die Planung bis zur Umsetzung und Inbetriebnahme anbieten.

Stefan Wehner

Expert of Digital Technologies

T+49 (0)2594 7013 510

M+49 (0)172 6612 314

Logo Firmenlogo STF ITech

Die exakte dreidimensionale Abbildung eines Gebäudes, einer Umgebung oder eines Gegenstandes aus der realen Welt in der digitalen Welt gewinnt zunehmend an Bedeutung. Unsere Digitalisiersungs- und Telekommunikationsspezialisten bieten Ihnen umfassende Leistungen in der Aufnahme, Verarbeitung und Visualisierung Digitaler Zwillinge. Egal ob einzelne Gebäude, gesamte Werksgelände oder Telekommunikations-, Energie- und Verkehrsinfrastruktur, wir erstellen für Sie individuelle Lösungen für Ihr Projekt. Hier finden Sie weitere Informationen zu Digitalen Zwillingen von STF.

Der Schlüssel aller digitalen Services liegt in einer leistungsstarken Vernetzung. Deswegen unterstützen wir unsere Kunden auch bei der Planung von Breitband-, Mobilfunk- und Inhouse-Netzen, sowie bei der Messung der Bestandsversorgung. Zudem realisieren wir Campus-Lösungen mittels 5G-Mobilfunk, WLAN, DECT, IoT & Co. Neben der Bestandsanalyse und der Bedarfsermittlung gehören dazu auch Funkausbreitungs-Prädiktionen mittels Tools nach Netzbetreiberstandard, exakten CAD-Zeichnungen und Hardware-Bedarfslisten nach BIM, sowie abschließenden Messungen mittels eigenen Messfahrzeugen oder durch Inhouse-Messungen. Selbstverständlich werden alle Daten in grafischen Informations­systemen (GIS) hinterlegt, damit sie für weitere Projekte in exakter und georeferenzierter Form wieder genutzt werden können.

Vielfältige Anwendungsszenarien, die sich durch die Sammlungen von Daten und maschinelles Lernen ergeben, bieten die Chance, bestehende Geschäftsmodelle und -prozesse dahingehend zu transformieren, dass ein langfristiger Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz besteht. Bestehende, analoge Geschäftsmodelle lassen sich sowohl durch digitale Komponenten erweitern, als auch in vollständige digitale Geschäftsmodelle umbauen. Aber insbesondere traditionellen, großen Unternehmen fällt es jedoch schwer, mit der enormen Entwicklungsgeschwindigkeit von innovativen, disruptiven Unternehmen Schritt zu halten und die eigenen komplexen Prozesse zeitgemäß  anzupassen. Die Entwicklung konkreter, digitaler Geschäftsmodelle erfordert dabei zwingend eine individuelle Anpassung an die unternehmensspezifischen Rahmenbedingungen. Der Transformationsprozess unterliegt einem ständigen Wandel und sollte kontinuierlich weiterentwickelt und hinterfragt werden, um in der Dynamik des heutigen Fortschritts mithalten zu können und langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten.

Unsere Cases

Bestandserfassung im Weltkulturerbe

Kompetenz Digitalisierung

Digitaler Zwilling der Zeche Zollverein: 3D-Scan, BIM-Modellierung und GIS-Integration mit dem Accenture Innovation Hub am UNESCO-Welterbe.

Unsere Cases

Ganzheitliche digitale Planung NETTO-Markt RATISBONA

Kompetenz Digitalisierung
Kunde Nettomarkt Ratisbona

Holistische Planung und einheitliche Tools als zukunftsweisendes Leitbild für innovative Bauvorhaben: Wie wir mit dem Entwicklungsprojekt DIANA die Konzeptionierung für den NETTO-Markt RATISBONA erfolgreich umgesetzt haben.

Unsere Cases

Mobilfunkmessung für Netphen

Kompetenz Digitalisierung
Kunde Stadt Netphen

Im vergangenen Jahr war die EchtNetz-Box der STF Gruppe im gesamten Kreis Netphen unterwegs, um Funklöcher systematisch zu erfassen und die Grundlage für eine Mobilfunkoptimierung zu schaffen.

Unsere Cases

5G-Standortversorgung

Kompetenz Digitalisierung
Kunde Evonik

Für Evonik hat die STF Gruppe 5G-Netz geplant, indem der Ist-Zustand in einem 3D-Modell festgehalten wurde, um unterschiedliche Berechnungen durchführen zu können.

Unsere Cases

Agrippinawerft 26 in Köln bekommt Digitalen Zwilling

Kompetenz Digitalisierung

Die STF Gruppe hat an der Agrippinawerft 26 in Köln ein 3D Modell des Gebäudes mithilfe des Digitalen Zwilling erstellt, da keine aktuellen Pläne des Gebäudes vorlagen.

STF Magazin

2025-07-15

STF Gruppe und Optimus Tower Austria bündeln Kräfte für bessere Mobilfunkversorgung in Innenräumen

2025-05-14

Nachhaltigkeitszertifikat für die STF Gruppe!

2025-07-15

Innovative Scan-Events der STF Gruppe: Die Zukunft der Gebäudedigitalisierung hautnah erleben

Anfragen, Anmerkungen, Kritik:
Wir haben immer ein Ohr