Wir, die STF Unternehmensgruppe, nehmen den Schutz, der uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten sehr ernst. Die besondere Beachtung der Privatsphäre bei der Verarbeitung dieser Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Durch die EU-DSGVO und das BDSG neu sind uns einige sinnvolle Pflichten auferlegt, um den Schutz Ihrer Daten bei der Verarbeitung sicherzustellen. Diese Pflichten erfüllen wir gerne.
Nachfolgend erläutern wir, welche Daten wir von Ihnen zu welchen Zwecken verarbeiten und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
Verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website ist der Websitebetreiber, dessen Kontaktdaten Sie im Impressum der Website entnehmen können.
Hinweise zur Nutzung unserer Homepage
Nutzung dieser Website durch Kinder. Diese Website ist nicht für Personen unter 18 Jahren vorgesehen. Wenn Sie jünger als 18 Jahre sind, dürfen Sie sich nicht auf dieser Website anmelden und diese Website nicht nutzen.
Welche Daten werden beim Besuch unserer Website erfasst?
Zum einen erheben wir Ihre Daten, die Sie uns mitteilen, indem Sie uns z. B. Ihre Daten über das Kontaktformular übermitteln.
Zum anderen erheben wir Ihre Daten beim Besuch unserer Seite durch unsere IT-Systeme. Das sind vor allem technische Daten, wie z. B. Ihr Internetbrowser, Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs).
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens versendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten?
Sie haben jederzeit das Recht eine unentgeltliche Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Bitte wenden Sie sich hierzu an datenschutz@stf-gruppe.de . Ebenso steht ihnen das Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz zur Verfügung.
Rechte der Betroffenen
Sie können von der STF jederzeit Informationen dazu erhalten, welche personenbezogenen Daten STF über Sie verarbeitet (nach Artikel 15 DSGVO), sowie die Korrektur (nach Artikel 16 DSGVO) oder Löschung (nach Artikel 17 DSGVO) dieser personenbezogenen Daten verlangen. Beim Auskunftsrecht und bei dem Löschrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Bitte beachten Sie jedoch, dass die STF Ihre personenbezogenen Daten nur dann löschen kann, wenn keine gesetzliche Verpflichtung zu deren Aufbewahrung besteht oder die STF kein vorrangiges Recht zu deren Aufbewahrung hat.
Wenn die STF Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrags mit Ihnen nutzt, können Sie von der STF ferner eine Kopie der personenbezogenen Daten anfordern, die Sie der STF zur Verfügung gestellt haben. Richten Sie Ihre Anfrage bitte an die unten genannte E-Mail-Adresse, und geben Sie an, auf welche Informationen oder Verarbeitungsaktivitäten sich Ihre Anfrage bezieht, in welchem Format Sie diese Informationen wünschen, und ob die personenbezogenen Daten an Sie, oder an einen anderen Empfänger gesendet werden sollen. Die STF wird Ihr Gesuch sorgfältig prüfen und mit Ihnen klären, wie es am besten erfüllt werden kann.
Des Weiteren können Sie in folgenden Fällen von der STF verlangen, dass die STF die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränkt:
- Wenn Sie geltend machen, dass die bei der STF vorgehaltenen personenbezogenen Daten über Sie falsch sind (jedoch nur so lange, wie die STF zur Prüfung der Richtigkeit der betreffenden personenbezogenen Daten benötigt),
- Wenn keine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die STF gegeben ist und Sie verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten von der STF nicht mehr weiterverarbeitet werden,
- Wenn die STF Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigt, Sie aber geltend machen, dass die STF diese Daten weiter aufbewahren muss, damit Sie Rechtsansprüche geltend machen oder ausüben oder Ansprüche Dritter abwehren können, oder
- Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die STF (auf der Grundlage des berechtigten Interesses von der STF gemäß Beschreibung in Abschnitt B unten) widersprechen, so lange, wie die Prüfung eines vorrangigen Interesses von der STF an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder einer gesetzlichen Aufbewahrungsverpflichtung erfordert.
Bitte richten Sie alle Anfragen unter diesem Abschnitt an Datenschutz@stf-gruppe.de.
Beschwerderecht (nach Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die STF Ihre personenbezogenen Daten nicht in Übereinstimmung mit den hierin beschriebenen Vorgaben oder mit den im EWR geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet, können Sie jederzeit Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einlegen, in dem sich Ihr Wohnsitz befindet, oder bei der Datenschutzbehörde des Landes oder Bundeslandes, in dem die STF ihren eingetragenen Sitz hat. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Datenschutzbeauftragter
Dennis Esser Wierlings Esch 14 48249 Dülmen
Verantwortlich für den Datenschutz ist die oben genannte Stelle.
Einsatz von Cookies (Grundlage: bedarfsgerechte Gestaltung der Webseite nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO)
Wir setzen Cookies – kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen – ein. Sie helfen dabei, benutzerindividuelle Einstellungen zu ermitteln und spezielle Benutzerfunktionen zu realisieren. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Weiterführende Informationen zu dem EInsatz von Cookies finden Sie auch hier: https://www.stf-gruppe.de/cookie-richtlinie-eu/
Server-Log-Dateien (Grundlage: Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen nach Artikel 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Hostname des zugreifenden Rechners und Uhrzeit der Anfrage
- IP-Adresse
- Referrer URL
Kontaktformular (Grundlage: Erteilung einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular ihre personenbezogenen Daten (Kontaktdaten) zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an datenschutz@stf-gruppe.de . Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Konversionsmessung mit dem Besucheraktions-Pixel von Facebook (Grundlage: bedarfsgerechte Gestaltung der Webseite nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO)
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden. In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/. Wenn Sie Mitglied bei Facebook sind, können Sie außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screendeaktivieren. Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Albacross-Nutzung
Zur besseren Kundenansprache und Identifikation nutzen wir Albacross, einen Software as a Service Anbieter aus Schweden (Kunsgatan 26, 111 35 Stockholm) zur Auswertung von Websitezugriffen. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie in die Verarbeitung personenbezogener Daten im Namen von Albacross Nordic AB („Albacross“) zu. Daten und Informationen, welche in den Cookies, die auf Ihren Endgeräten gespeichert sind und als personenbezogene Daten gelten, werden von Albacross Nordic AB verarbeitet. Die Albacross Nordic AG bietet Lead-Identifikation und-Generierung an sowie das Schalten von Werbeanzeigen auf Websites. Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht darin, es Albacross zu ermöglichen, Daten in ihre Datenbank über Unternehmen aufzunehmen. Die Daten, die Albacross zu diesem Zweck sammelt und verwertet, sind Informationen über die von Ihnen genutzte IP-?Adresse, von der aus Sie unsere Website besucht haben, sowie technische Informationen, die es Albacross ermöglichen, verschiedene Besucher von derselben IP-?Adresse zu unterscheiden. Albacross speichert die Domain aus der Formulareingabe, um die IP-Adresse mit Ihrem Arbeitgeber zu korrelieren.
Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Albacross (https://albacross.com/privacy-?policy/). Sie können Ihre Zustimmung zu dieser Verarbeitung jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann entweder an uns datenschutz@stf-gruppe.de oder durch direkte Kontaktaufnahme mit Albacross Nordic AB, Kunsgatan 26, 111 35 Stockholm, support@albacross.com, +46 70-839 35 71.
SSL-Verschlüsselung: Wenn sie uns Ihre Daten über unsere Homepage übermitteln, erfolgt die Übermittlung per SSL-Verschlüsselung.
XING Plugin
Unsere Website nutzt Funktionen der XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.
Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.
Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
Google Analytics (Grundlage: bedarfsgerechte Gestaltung der Webseite nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO)
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com.
Nutzerbedingungen: www.google.com/analytics/terms/de.html, sowie die Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Google Web Fonts (Grundlage: bedarfsgerechte Gestaltung der Webseite, berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO)
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten die so genannten Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Links zu anderen Websites
Diese Website kann Links zu fremden Websites (d. h. Websites von Unternehmen, die nicht zur STF Gruppe gehören) enthalten. STF ist nicht verantwortlich für die Datenschutzmaßnahmen oder den Inhalt von Websites außerhalb der STF Gruppe. Aus diesem Grund empfehlen wir, dass Sie die Datenschutzerklärungen dieser fremden Websites sorgfältig lesen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel eine Anfrage über das Kontaktformular, das Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sicherheitshinweis
Wir sind bemüht Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO
Allgemeine Informationen.
Die verantwortliche Stelle für www.stf-gruppe.de ist: STF Gruppe GmbH, Wierlings Esch 14, 48249 Dülmen („STF“) vertreten durch dir Geschäftsführung. Der Datenschutzbeauftragte für die STF Unternehmensgruppe steht Ihnen unter datenschutz@stf-gruppe.de zur Verfügung.
Was macht die STF mit meinen personenbezogenen Daten?
Die STF verarbeitet die unter diese Datenschutzerklärung fallenden personenbezogenen Daten ausschließlich wie hierin beschrieben. Weitere Informationen finden Sie unten in den Abschnitten B und C. Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einem gesetzlichen Erlaubnistatbestand beruht, enthält Abschnitt B unten Informationen dazu, welche personenbezogenen Daten die STF für welche Zwecke verarbeitet oder nutzt. Soweit für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung erforderlich ist, finden Sie weitere Informationen in Abschnitt C unten.
Wie lange verarbeitet die STF personenbezogener Daten?
Soweit die STF Ihre personenbezogenen Daten aufgrund eines gesetzlichen Erlaubnistatbestands (siehe Abschnitt B unten) oder im Rahmen Ihrer Einwilligung (siehe Abschnitt C unten) verarbeitet und nutzt, speichert STF Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie die unten dargelegten Zwecke es erfordern (Bei Festanstellungen erfolgt die Löschung der übermittelten Daten bei Zurückweisung oder Negativbescheid über Ihrer Bewerbung frühestens 7 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben.), oder bis Sie der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch STF widersprechen (soweit STF ein berechtigtes Interesse an der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten hat) oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen (soweit Sie in die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch STF eingewilligt haben). Soweit jedoch eine längere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch STF zwingend gesetzlich vorgeschrieben ist oder STF Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche benötigt, speichert STF Ihre personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der entsprechenden Aufbewahrungsfrist oder bis zur Beilegung der Forderungen.
Folgt auf Ihre Bewerbung der Abschluss eines Vertrages, so können Ihre Daten, zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses, unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften, gespeichert und genutzt werden. Natürlich haben Sie jederzeit das Recht Ihre Bewerbung zurückzuziehen.
Warum muss ich personenbezogene Daten zur Verfügung stellen?
Grundsätzlich gilt, dass die Erteilung einer Einwilligung oder die Zurverfügungstellung von personenbezogenen Daten hierunter völlig freiwillig ist. Wenn Sie keine Einwilligung erteilen oder keine personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, hat dies generell keine nachteiligen Auswirkungen auf Sie. Es gibt allerdings Situationen, in denen STF ohne bestimmte personenbezogene Daten nicht tätig werden kann, beispielsweise weil diese personenbezogenen Daten benötigt werden, um Ihren Wunsch der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular nachzukommen. In solchen Fällen kann die STF Ihnen das Gewünschte ohne die relevanten personenbezogenen Daten leider nicht zur Verfügung stellen.
Wo werden meine personenbezogenen Daten verarbeitet?
Die STF Gruppe verarbeitet die Daten innerhalb der verbundenen Unternehmen der Unternehmensgruppe und externe Dienstleister sowohl innerhalb als auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“). Demzufolge kann die STF bei jeder Nutzung oder anderweitigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des EWR übermitteln, u. a. auch in Länder, in denen ein Datenschutzniveau besteht, das nicht mit dem Datenschutzniveau innerhalb des EWR vergleichbar ist. Eine solche Übermittlung unterliegt dann den Standardvertragsklauseln gemäß Beschluss der EU-Kommission 2010/87/EU oder einer Nachfolgefassung, um auf vertraglichem Wege einen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten durch ein im EWR geltendes Schutzniveau zu gewährleisten.
Rechte der Betroffenen:
Sie können von der STF jederzeit Informationen dazu erhalten, welche personenbezogenen Daten STF über Sie verarbeitet, sowie die Korrektur oder Löschung dieser personenbezogenen Daten verlangen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die STF Ihre personenbezogenen Daten nur dann löschen kann, wenn keine gesetzliche Verpflichtung zu deren Aufbewahrung besteht oder die STF kein vorrangiges Recht zu deren Aufbewahrung hat.
Wenn die STF Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrags mit Ihnen nutzt, können Sie von der STF ferner eine Kopie der personenbezogenen Daten anfordern, die Sie der STF zur Verfügung gestellt haben. Richten Sie Ihre Anfrage bitte an die unten genannte E-Mail-Adresse, und geben Sie an, auf welche Informationen oder Verarbeitungsaktivitäten sich Ihre Anfrage bezieht, in welchem Format Sie diese Informationen wünschen, und ob die personenbezogenen Daten an Sie, oder an einen anderen Empfänger gesendet werden sollen. Die STF wird Ihr Gesuch sorgfältig prüfen und mit Ihnen klären, wie es am besten erfüllt werden kann.
Des Weiteren können Sie in folgenden Fällen von der STF verlangen, dass die STF die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränkt:
- Wenn Sie geltend machen, dass die bei der STF vorgehaltenen personenbezogenen Daten über Sie falsch sind (jedoch nur so lange, wie die STF zur Prüfung der Richtigkeit der betreffenden personenbezogenen Daten benötigt),
- Wenn keine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die STF gegeben ist und Sie verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten von der STF nicht mehr weiterverarbeitet werden,
- Wenn die STF Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigt, Sie aber geltend machen, dass die STF diese Daten weiter aufbewahren muss, damit Sie Rechtsansprüche geltend machen oder ausüben oder Ansprüche Dritter abwehren können, oder
- Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die STF (auf der Grundlage des berechtigten Interesses von der STF gemäß Beschreibung in Abschnitt B unten) widersprechen, so lange, wie die Prüfung eines vorrangigen Interesses von der STF an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder einer gesetzlichen Aufbewahrungsverpflichtung erfordert.
Bitte richten Sie alle Anfragen unter diesem Abschnitt an Datenschutz@stf-gruppe.de .
Beschwerderecht (nach Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG):
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die STF Ihre personenbezogenen Daten nicht in Übereinstimmung mit den hierin beschriebenen Vorgaben oder mit den im EWR geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet, können Sie jederzeit Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einlegen, in dem sich Ihr Wohnsitz befindet, oder bei der Datenschutzbehörde des Landes oder Bundeslandes, in dem die STF ihren eingetragenen Sitz hat. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Wo nutzt die STF meine personenbezogenen Daten aufgrund eines gesetzlichen Erlaubnistatbestands (Grundlage Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)?
In den folgenden Fällen ist es der STF aufgrund der geltenden Datenschutzgesetze gestattet, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Anbahnung einer Geschäftsbeziehung
Hier Anstellung in einem Unternehmen der STF Gruppe – inklusiver der Bewerbungsabwicklung. Mit Aktivieren der Check-Box erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die STF Placement GmbH, die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung erheben, verarbeiten und nutzen darf. Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt nur dann, wenn Sie Ihre Einwilligung durch Aktivieren der Check-Box bestätigt haben. Die Bearbeitung und Speicherung von Daten kann zum Beispiel erforderlich sein, um Geschäftsbeziehungen mit Kunden zu begründen, zu ändern und abzuwickeln. Wir nutzen diese Daten dann, soweit es notwendig ist, damit wir unseren Rechten und Pflichten aus der Geschäftsverbindung nachkommen können.
Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten an andere Unternehmen innerhalb der STF Gruppe:
Die STF kann Ihre personenbezogenen Daten an andere Unternehmen der STF Gruppe übermitteln. Eine aktuelle Liste der Unternehmen der STF Gruppe finden Sie im Abschnitt A unter Verantwortliche. Im Falle einer Weiterleitung werden diese Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten für die gleichen Zwecke und unter den gleichen Bedingungen nutzen, wie im Abschnitt B und C beschrieben.
Erstellung von Statistiken (Grundlage: Berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 buchst. f DSGVO):
Darüber hinaus weisen wir Sie darauf hin, dass die von Ihnen übermittelten Daten ggf. zur Erstellung von Statistiken über den (Online-)Bewerbungsprozess verwendet werden können. Die Erstellung dieser Statistiken erfolgt ausschließlich zu eigenen Zwecken und erfolgt in keinem Fall personalisiert, sondern in anonymisierter Form.
Hinweis zu besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten:
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungen, insbesondere Lebensläufe, Zeugnisse und weitere von Ihnen an uns übermittelte Daten, besondere Kategorien von personenbezogenen Daten wie geistige und körperliche Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, zu politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder politischen Partei oder zum Sexualleben enthalten können. Übermitteln Sie uns solche Angaben in Ihrer Online-Bewerbung, so erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die STF Placement GmbH diese Daten, zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung, erheben, verarbeiten und nutzen darf. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den sonstigen einschlägigen Rechtsvorschriften.
Dies kann die Ausführung der erforderlichen Schritte vor Vertragsabschluss, die Beantwortung Ihrer damit zusammenhängenden Fragen und eventueller Rückfragen unserer Mitarbeiter umfassen.
Die STF kann Ihre E-Mail-Adresse verwenden, um Sie über Änderungen im Bewerberprozess zu informieren und gesetzlich erforderliche Mitteilungen und andere Bekanntmachungen zu senden. In der Regel können Nutzer dem Erhalt derartiger Informationen, die nicht Marketing-bezogen, sondern lediglich für die jeweilige Geschäftsbeziehung erforderlich sind, nicht widersprechen. Hinsichtlich Marketing-bezogener Arten der Kommunikation (d. h. E-Mails und Telefonanrufe) wird die STF, (i) sofern gesetzlich vorgeschrieben, Ihnen derartige Informationen erst zukommen lassen, wenn Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, und (ii) Ihnen die Möglichkeit geben, gegen die Zusendung weiterer Marketing-bezogener Art der Kommunikation zu widersprechen. Sie können jederzeit kostenfrei unter datenschutz@stf-gruppe.de widersprechen.
Widerspruchsrecht (Grundlage Artikel 21 DSGVO):
Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für die oben beschriebenen Zwecke unter datenschutz@stf-gruppe.de widersprechen. In diesem Fall stellt die STF die zukünftige Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für die oben aufgeführten Zwecke (d. h. auf der Grundlage eines berechtigten Interesses, wie oben beschrieben) ein und entfernt sie aus ihren Systemen, es sei denn, die STF ist die Nutzung dieser personenbezogenen Daten für einen anderen in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Zweck gestattet oder STF stellt ein zwingendes berechtigtes Interesse an der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten fest und kann dieses nachweisen.
Wo nutzt die STF meine personenbezogenen Daten aufgrund meiner Einwilligung (Grundlage Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO?
In den folgenden Fällen nutzt die STF Ihre personenbezogenen Daten wie nachstehend beschrieben nur, wenn Sie vorher Ihre Einwilligung zu den betreffenden Verarbeitungsvorgängen gegeben haben.
Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten an andere Unternehmen innerhalb der STF Gruppe:
Die STF kann Ihre personenbezogenen Daten an andere Unternehmen der STF Gruppe übermitteln. Eine aktuelle Liste der Unternehmen der STF Gruppe finden Sie im Abschnitt A unter Verantwortliche. Im Falle einer Weiterleitung werden diese Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten für die gleichen Zwecke und unter den gleichen Bedingungen nutzen, wie in Abschnitt B und C beschrieben.
Aufnahme in einen Bewerber- oder Freelancerpool: Nach Zugang Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten in einem Pool gespeichert. Die Speicherung erfolgt für einen Zeitraum von 2 Jahren ab Zugang Ihrer Einverständniserklärung. Nach Ablauf dieser Frist werden Ihre Daten datenschutzrechtlich gelöscht.
Widerruf einer gegebenen Einwilligung:
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit kostenfrei unter: datenschutz@stf-gruppe.de widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Im Falle des Widerrufs verarbeitet STF die personenbezogenen Daten, für die die Einwilligung galt, nicht weiter, es sei denn, die STF ist dazu gesetzlich verpflichtet. Sollte STF zur Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich verpflichtet sein, wird die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend beschränkt, und die Daten werden nur für die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist gespeichert. Allerdings hat der Widerruf keine Wirkung auf die vergangene Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die STF bis zum Zeitpunkt des Widerrufs. Wir weisen darauf hin, dass wir auch im Falle des Widerrufs einer Einwilligung unter Umständen auf Basis eines gesetzlichen Erlaubnistatbestandes die Datenverarbeitung, möglicherweise in reduziertem Umfang, fortsetzen können.
Hinweise zur Nutzung unserer Homepage
Bewerbung mittels Bewerbungsformulars
Im Rahmen der Online-Bewerbung mit dem Bewerbungsformular werden folgende Bewerbungsdaten erhoben und verarbeitet:
- Anrede
- Titel
- Vorname
- Nachname
- Straße und Hausnummer
- Postleitzahl und Ort
- E-Mail-Adresse
- Telefon-/Mobilnummer
- Frei Feld für Bewerbungsschreiben
- Anlagen-Upload für Bewerbungsschreiben
- Anlagen-Upload für Bewerbungsunterlagen
Bewerbung mittels STF FasTTrack
Möchten Sie sich online mittels STF FasTTrack bei der STF Gruppe GmbH bewerben, so benötigen wir hierzu die URL zu Ihrem Social-Media-Profil sowie Ihr Einverständnis, Sie über das von Ihnen ausgewählte Soziale Netzwerk kontaktieren zu dürfen.
Im Rahmen der Online-Bewerbung mittels eines Social-Media-Profils werden folgende Bewerbungsdaten erhoben und verarbeitet:
- Link zu Ihrem Profil des an uns übermittelten Sozialen Netzwerks
- Angaben zu Ihrer Person, die in Ihrem Social-Media-Profil hinterlegt sind. Diese Angaben
variieren von Nutzer zu Nutzer und sind zudem vom ausgewählten Sozialen Netzwerk abhängig.
Folgende Daten können deswegen erhoben werden:
- Geschlecht
- Titel
- Vorname
- Nachname
- Nickname
- Straße und Hausnummer
- Postleitzahl und Ort
- E-Mail-Adresse
- Telefon-/Mobilnummer
- Angaben zu Beruf und Ausbildung
Stand: Juni 2020