Ganzheitliche digitale Planung mit DIANA:
Erfolgreiches Pilotprojekt NETTO-Markt RATISBONA

Kompetenz Digitalisierung
Kunde Nettomarkt Ratisbona

Holistische Planung und einheitliche Tools als zukunftsweisendes Leitbild für innovative Bauvorhaben: Wie wir mit dem Entwicklungsprojekt DIANA die Konzeptionierung für den NETTO-Markt RATISBONA erfolgreich umgesetzt haben.

DIANA – hinter diesem Akronym verbirgt sich ein neues, internes Entwicklungsprojekt, das für „Digitalisierung auf neue Art“ steht. Mit diesem Projekt treiben wir den Ansatz voran, unsere Kompetenzen innerhalb der STF zu bündeln. Das übergeordnete Ziel von DIANA ist die Harmonisierung und Optimierung der Planung über alle Gewerke und Fachbereiche der STF hinweg. Dies ermöglicht eine signifikante Steigerung der Planungseffizienz und -qualität sowie eine Optimierung der Ressourcenverwendung, besonders angesichts aktueller Herausforderungen wie der Energiekrise und dem Fachkräftemangel.

Ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung von DIANA ist das Projekt „NETTO-Markt RATISBONA“. Hier haben wir die Vorteile der gebündelten Kompetenznutzung gezielt eingesetzt. Durch den Einsatz einheitlicher Tools, wie Colaborate Pro in Revit, konnten die Gewerke Technische Gebäudeausrüstung (TGA), Tiefbau, Tragwerksplanung, Architektur, IT-Infrastruktur und die Planung der Außenanlagen in einem BIM-Modell zusammengeführt werden. Dies ermöglichte nicht nur eine effizientere Planung, sondern auch die direkte Georeferenzierung, wodurch der Kunde Vermessungsleistungen direkt aus dem Modell entnehmen und in unser GIS-Tool integrieren konnte.

Ein zentrales Element von DIANA ist die Bereitstellung eines lebendigen digitalen Zwillings, der sämtliche relevanten Daten des Projekts enthält. Im Fall des Nettomarkts bedeutet das, dass Planungsänderungen und Umbaumaßnahmen jederzeit am Modell durchgeführt und simuliert werden können – und das ohne aufwendige erneute Bestandsaufnahmen. Energetische Sanierungen können so beispielsweise vorab geplant und visualisiert werden, was dem Kunden Planungssicherheit und Flexibilität bietet.

 

Prozessablauf mit DIANA:

Der Ablauf eines Projekts unter Verwendung von DIANA folgt einem klar strukturierten Prozess, der sicherstellt, dass alle Gewerke integriert und effizient bearbeitet werden:

Beauftragung und Festlegung der Aufgabenstellung

Zu Beginn wird die Aufgabenstellung detailliert festgelegt und die Anforderungen des Kunden präzisiert.

Bestandsaufnahme

Die Bestandsaufnahme erfolgt mittels einer tachymetrischen Einmessung zur Festlegung von georeferenzierten Ankerpunkten, eines Laserscans und 360°-Fotodokumentation durch den Einsatz von Drohnen und dem VLX-System.

Erstellung der Scandaten

Die gesammelten Daten werden in Form eines 360°-Rundgangs und einer Punktwolke ausgegeben, was eine umfassende Übersicht über den Bestand ermöglicht.

Bauteilorientierte BIM-Modellierung (LOD 200)

Auf Grundlage der Scandaten wird ein bauteilorientiertes BIM-Modell auf Detaillierungsstufe LOD 200 erstellt. Hierbei werden alle Infrastrukturen im Innen- und Außenbereich berücksichtigt.

Ausgabe eines Bestandsmodells

Das resultierende Bestandsmodell bildet die Grundlage für die weitere Planung und Integration der Gewerke.

Vollständige Planung der TGA

Die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) wird vollständig in das Modell integriert und entsprechend den Projektanforderungen geplant.

Zusammenführung der Modelle

Alle Einzelmodelle – von der Architektur über die Tragwerksplanung bis hin zur TGA – werden zu einem Gesamtmodell zusammengeführt.

Kollisionsprüfung

Eine umfassende Kollisionsprüfung wird durchgeführt, um eventuelle Planungsfehler zu identifizieren, Überschneidungen unterschiedlicher Gewerke zu vermeiden und die Modelle gegebenenfalls zu überarbeiten.

Abgabe des Gesamtmodells

Das fertige Gesamtmodell wird in verschiedenen Dateiformaten übergeben, sodass der Kunde eine flexible und zukunftssichere Grundlage für die weiteren Schritte im Bauprozess erhält.

 

Mit DIANA setzen wir neue Maßstäbe in der Planung – digital, effizient und zukunftssicher.

 

Anfragen, Anmerkungen, Kritik:
Wir haben immer ein Ohr