5G – Campusnetze

Ihre private Mobilfunklösung für die digitale Zukunft

 

 

 

Ein 5G Campusnetz ist ein lokal begrenztes, privates Mobilfunknetz, das speziell auf die Anforderungen eines Unternehmens zugeschnitten ist. Im Unterschied zu öffentlichen Netzen wird es nicht von einem Mobilfunkanbieter betrieben, sondern direkt vor Ort, zum Beispiel auf einem Werksgelände, im Industriepark oder auf einem Forschungscampus.

Mit 5G-Technologie profitieren Unternehmen von extrem schnellen Datenverbindungen, sehr niedrigen Latenzzeiten und hoher Zuverlässigkeit. Ob komplett autark oder standortübergreifend vernetzt: Das Campusnetz lässt sich flexibel an die betrieblichen Anforderungen anpassen.

Rene Fischer

Head of Digital Technologies

T+49 2594 7013951

M+49 2594 7013951

Die Vorteile eines 5G Campusnetzes

Lokale Kontrolle: Der Betrieb des Netzwerks liegt in der Hand des Unternehmens. Es besteht keine Abhängigkeit von Dritten.

Hohe Datensicherheit: Die gesamte Datenkommunikation bleibt im eigenen System.

Individuelle Anpassung: Bandbreite, Latenz und Netzstruktur lassen sich exakt auf betriebliche Prozesse abstimmen.

Maximale Zuverlässigkeit: Keine Störungen durch überlastete öffentliche Netze. Ideal für kritische Anwendungen.

Typische Einsatzgebiete

Automatisierte Produktion Echtzeit-Kommunikation in 5G Campusnetzen ermöglicht die präzise Steuerung mobiler und stationärer Objekte. Produktionsmittel und Warenströme lassen sich lückenlos verfolgen. Autonome Fahrzeuge Auf Betriebsgeländen navigieren fahrerlose Transportsysteme flexibel über 5G Campusnetze. Die Steuerung erfolgt zentral, wodurch Aufgaben dynamisch und effizient verteilt werden. Tracking & Steuerung Mit 5G Campusnetzen lassen sich Fahrzeuge, Lagerroboter oder Fördersysteme präzise überwachen und steuern. Ihre robuste Verbindung übertrifft dabei WLAN und LTE deutlich. Software-Updates Zentrale Updates auf Maschinen oder Fahrzeuge erfolgen dank 5G Campusnetzen schnell und ohne Unterbrechung. Gerade für vernetzte Systeme bietet das enorme Vorteile. Smart Diagnostics: Große Datenmengen aus Sensoren werden durch 5G Campusnetze kontinuierlich und schnell verarbeitet. So können etwa Qualitätskontrollen oder Wartungsmaßnahmen optimiert werden. Zeitkritische Kommunikation In Produktionsumgebungen sichern 5G Campusnetze eine hochzuverlässige, latenzarme Kommunikation. Steuerungs- und Überwachungsaufgaben lassen sich dadurch in Echtzeit umsetzen. Vernetzung von Anlagen Durch die hohe Zuverlässigkeit und geringe Latenz vernetzen 5G Campusnetze industrielle Komponenten effizient. Industrie-4.0-Konzepte wie Smart Factory werden so realisierbar. ... und viele mehr Kommen Sie gerne auf uns zu!

So läuft die Planung eines 5G Campusnetzes ab

Vor Aufbau und Inbetriebnahme eines Campusnetzes ist zunächst eine Genehmigung zur Nutzung der 5G Frequenzen durch die Bundesnetzagentur erforderlich. Neben der Angabe der geplanten Funkstandorte mit Antennenhöhen, -ausrichtung und Sendeleistung muss der Bundesnetzagentur ein Frequenznutzungskonzept vorgelegt werden.

Häufig lassen sich vorhandene Kabelwege oder strukturelle Ethernet- und Glasfaser-Verkabelung wiederverwerten. In jedem Fall muss die Verkabelung des Campusnetzes von der Netzverkabelung separiert werden, da diese eigene Netzwerk-Komponenten und Signale verwendet.

Durch den Einsatz modernster Technologien und Methoden können hochwertige, effiziente und kosteneffektive 5G Campusnetzwerke geplant werden, die den steigenden Anforderungen der digitalen Transformation gerecht werden und die optimale Platzierung für eine maximale Netzabdeckung ermöglichen.

Bei der Implementierung eines 5G Campusnetzes kommt es auch auf einen bedarfsgerechten, kundenorientierten Aufbau an. So muss z.B. sichergestellt werden, dass Bereiche auch später bei der Wartung des Netzes begehbar sind, ohne die Produktion oder andere Betriebsabläufe zu stören.

Nach der Implementierung eines Campusnetzes sollten klare Verantwortlichkeiten für den laufenden Betrieb definiert werden, um Ausfällen vorzubeugen und Wartungen und Reparaturen mit Technik-Herstellern zu koordinieren.

Planen im 3D-Modell

Smarte Netzplanung – mit echtem Mehrwert

Durch den Einsatz dieser modernen Technologien und Methoden in der 5G-Campusnetzplanung können wir unseren Kunden hochwertige, effiziente und kosteneffektive Lösungen anbieten, die den steigenden Anforderungen der digitalen Transformation gerecht werden.

IoT-ready

Durch den Einsatz von 3D-Visualisierungen und digitalen Zwillingen wird die Netzabdeckung und Signalstärke für IoT-Geräte optimiert, insbesondere in Industrie 4.0-Szenarien. Dies verbessert die Effizienz und Verlässlichkeit der 5G Campusnetzwerke.

Optimale Platzierung

Detaillierte 3D-Darstellungen von Gebäuden helfen, Hindernisse zu erkennen und die Positionierung von Antennen anzupassen, um Interferenzen zu reduzieren. Dies führt zu einer stabilen Netzleistung und effizienten Nutzung der privaten 5G Frequenzen.

Schnelle Umsetzung

Die Verwendung von Simulationen und visuellen Tools beschleunigt die Planung und ermöglicht schnelle Anpassungen. Dies verkürzt die Projektlaufzeiten und sorgt für eine effiziente Umsetzung der 5G Campusnetzplanung.

Kosten sparen

Durch eine genaue Planung wird der Bedarf an Ressourcen und Hardware reduziert, was die Kosten senkt. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die in ihre IoT Netzwerke investieren.

Netzqualität sichern

Sorgfältige Planung gewährleistet hohe Geschwindigkeit, Kapazität und Zuverlässigkeit. Dies ist entscheidend für industrielle Anwendungen und verbessert die Nutzerzufriedenheit innerhalb eines 5G Campusnetzes.

Moderne Tools

Tools wie iBwave und BIM-Software in GIS-Umgebungen ermöglichen präzise Netzwerksimulationen und Analysen. Dies unterstützt erfolgreiche Implementierungen von 5G Campusnetzwerken und gewährleistet eine hohe Planungsgenauigkeit.

Die STF Gruppe – starker Partner für 5G Campusnetze

Die STF Gruppe unterstützt Unternehmen von der ersten Idee bis zum laufenden Netzbetrieb. Mit jahrelanger Erfahrung in der Mobilfunkplanung, moderner Technologie und einem klaren Blick für den Bedarf vor Ort entstehen leistungsstarke, zukunftssichere Netzlösungen. Individuell geplant & effizient umgesetzt.

Um das komplexe Thema der 5G Campusnetzplanung für unsere Kunden, Partner und Interessierte verständlich aufzuarbeiten, haben sich unsere Experten Stefan Wehner und Uwe Kudlick die Zeit genommen, um verschiedene Hürden in diesem Bereich verständlich zu erklären.

 

Jetzt Videoserie anschauen und Whitepaper downloaden!

Unsere Cases

Bestandserfassung im Weltkulturerbe

Kompetenz Digitalisierung

Digitaler Zwilling der Zeche Zollverein: 3D-Scan, BIM-Modellierung und GIS-Integration mit dem Accenture Innovation Hub am UNESCO-Welterbe.

Unsere Cases

Ganzheitliche digitale Planung NETTO-Markt RATISBONA

Kompetenz Digitalisierung
Kunde Nettomarkt Ratisbona

Holistische Planung und einheitliche Tools als zukunftsweisendes Leitbild für innovative Bauvorhaben: Wie wir mit dem Entwicklungsprojekt DIANA die Konzeptionierung für den NETTO-Markt RATISBONA erfolgreich umgesetzt haben.

Unsere Cases

Mobilfunkmessung für Netphen

Kompetenz Digitalisierung
Kunde Stadt Netphen

Im vergangenen Jahr war die EchtNetz-Box der STF Gruppe im gesamten Kreis Netphen unterwegs, um Funklöcher systematisch zu erfassen und die Grundlage für eine Mobilfunkoptimierung zu schaffen.

Unsere Cases

5G-Standortversorgung

Kompetenz Digitalisierung
Kunde Evonik

Für Evonik hat die STF Gruppe 5G-Netz geplant, indem der Ist-Zustand in einem 3D-Modell festgehalten wurde, um unterschiedliche Berechnungen durchführen zu können.

Unsere Cases

Agrippinawerft 26 in Köln bekommt Digitalen Zwilling

Kompetenz Digitalisierung

Die STF Gruppe hat an der Agrippinawerft 26 in Köln ein 3D Modell des Gebäudes mithilfe des Digitalen Zwilling erstellt, da keine aktuellen Pläne des Gebäudes vorlagen.