Mobilfunkmessung für Netphen
Mit der EchtNetz-Box Versorgungslücken erkennen und schließen
Im vergangenen Jahr war die EchtNetz-Box der STF Gruppe im gesamten Kreis Netphen unterwegs, um Funklöcher systematisch zu erfassen und die Grundlage für eine Mobilfunkoptimierung zu schaffen. Zuvor war insbesondere in abgelegenen Ortschaften, Aussiedlerhöfen und rund um die Talsperre der Empfang stark eingeschränkt oder überhaupt nicht vorhanden.
In Zusammenarbeit mit Remondis wurden EchtNetz-Boxen in Fahrzeugen installiert, die über ein halbes Jahr hinweg täglich durch die gesamte Stadt fuhren. Somit konnten Daten auch in kleineren Ortsteilen erfasst werden, die anschließend direkt in die Analyse der STF Gruppe eingeflossen sind. Die Ergebnisse liefern eine belastbare Grundlage, um bestehende Versorgungslücken zu identifizieren und Ausbaupläne mit den Mobilfunkanbietern zu entwickeln.
Die Daten ermöglichen eine gezielte Planung neuer Masten oder eine optimierte Nutzung bestehender Infrastruktur. Eine bessere Netzabdeckung steigert die Lebensqualität, Attraktivität der Region und wirtschaftliche Entwicklung, wodurch Netphen einen entscheidenden Schritt zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur gemacht hat. Bürgermeister Paul Wagener betonte, dass die EchtNetz-Box eine kosteneffiziente und praxistaugliche Lösung bietet, um Mobilfunklücken zu schließen und die Region zukunftssicher zu gestalten. Homeoffice, mobiles Arbeiten, Notfallkommunikation und Tourismus profitieren gleichermaßen von einem leistungsfähigen Netz.
Das Projekt zeigt, wie wichtig eine datenbasierte Planung für moderne Mobilfunkinfrastrukturen ist. Mit den Erkenntnissen aus Netphen können auch andere Kommunen ihre Netzabdeckung gezielt verbessern und das Stadt-Land-Gefälle in der digitalen Infrastruktur weiter verringern.
Ein ausführliches Interview mit dem Bürgermeister der Stadt Netphen zum EchtNetz-Projekt finden Sie hier: Interview: Die STF EchtNetz-Box in Netphen.

Anfragen, Anmerkungen, Kritik:
Wir haben immer ein Ohr