Mitarbeiter-Vorstellung
Niels Bock
Besonders interessant an seiner Tätigkeit bei STF findet Projekt- und Vertriebsmanager Niels die Vielfältigkeit seiner Aufgaben. Was Niels noch alles bei STF schätzt und was er den ganzen Tag macht, hat uns Niels in unserem Job-Interview erzählt.

Name:
Niels Bock
Alter:
31
Studium/Berufsausbildung:
Dipl.-Ing. (BA) für Informationstechnik (Schwerpunkt Mobile Kommunikation), MBA General Management
Meine Position bei STF:
Projekt- und Vertriebsmanager, Geschäftsfeldentwickler, Mitglied der Geschäftsleitung
Standort:
Dülmen
Meine täglichen Aufgaben:
Strategische Planung und Entwicklung der Accounts sowie des entsprechenden Geschäftsfeldes im Sinne der Unternehmensstrategie unter Berücksichtigung der Produktentwicklung.
Darum habe ich mich für die STF Gruppe als Arbeitgeber entschieden:
Ausschlaggebend für den Beginn meiner Tätigkeit bei der STF Gruppe waren neben dem großen Spektrum der möglichen Aufgabenbereiche sowie der breitgefächerten Kundenbasis auch die bundesweite Aufstellung, die flache Organisation von STF und die eingeräumten Freiheiten in einem jungen Team. Damit hat mir STF eine sehr gute Grundlage geboten für die weitere berufliche Entwicklung in Hinblick auf verschiedene Bereiche, sowohl thematisch als auch organisatorisch.
Das macht mir an meinem Job besonders viel Freude:
Besonders interessant an meinem Job ist die Vielfältigkeit der Aufgaben, welche neben den Tätigkeiten am Arbeitsplatz auch den persönlichen Kontakt zu Kunden und natürlich Kollegen beinhaltet. Durch den regelmäßigen Austausch im Unternehmen und die kunden- sowie fachübergreifende Arbeitsweise bekommt man einen Einblick in unterschiedliche Organisationen sowie Herangehensweisen. So kann im Team stets die optimale Lösung gefunden werden, was auch durch das entgegengebrachte Vertrauen, eigenständige Entscheidungen zu treffen und die STF weiterzuentwickeln, gestärkt wird.
Das macht für mich ein gelungenes Projekt aus:
Für mich zeichnet sich ein gelungenes Projekt durch die Stellung von neuen und unterschiedlichen Herausforderungen aus, welche dann zunächst im Projektkernteam und bei Bedarf auch team- und regionsübergreifend im Sinne des Kunden gelöst werden. So dass wir gemeinsam mit unserem Kunden das Projekt erfolgreich abschließen können und wir so, durch eine hohe Kundenzufriedenheit, eine langfristige Zusammenarbeit und Bekanntheit am Markt erreichen.
Das ist das Besondere an STF:
STF als inhabergeführtes Unternehmen setzt auf qualifiziertes Personal, flache Hierarchien und nachhaltiges Wachstum, was sich einerseits in der breiten fachlichen Aufstellung der Gruppe im Bereich Telekommunikation, Digitalisierung und TGA-Fachplanungen sowie andererseits in der vielfältigen Kundenbasis, mit langfristigen Bindungen, abzeichnet. Um dem gerecht zu werden schafft STF ein Arbeitsklima, dass jeden Mitarbeiter ermöglicht eigene Ideen zur Weiterentwicklung des Projekts bzw. des Unternehmens einzubringen und dadurch auch das „Wir“-Gefühl innerhalb des Unternehmens zu stärken. Ergänzend hierzu führen die kontinuierliche Personalentwicklung sowie die kurzen Entscheidungswege dazu, dass wir uns flexibel auf Veränderungen beim Kunden oder Markt einstellen können.
Mein größtes Erfolgserlebnis im Job:
Die größten Erfolgserlebnisse habe ich, wenn Kundenprojekte zu Ende gehen und der Druck teilweise nochmal immens steigt und unser Team dies aber gemeinsam bewältigt, so dass wir zu einem fristgerechten und erfolgreichen Ergebnis kommen, unser Kunde letztlich zufrieden ist und erkennt, dass STF ein leistungsfähiger Partner ist und auch in Zukunft sein wird.
Das bedeuten Innovation und Technologie für mich:
Ständig wechselnde Anforderungen bzw. Marktbedingungen führen dazu, dass ohne Innovationen keine Weiterentwicklung der Gesellschaft und auch von Unternehmen möglich ist. Technologien sind damit unzertrennlich vereint und führen durch beständige Neu- und Weiterentwicklungen zu Impulsen für innovative Produkte, Dienstleistungen und Prozesse. Für mich als Ingenieur ist es interessant, Inventionen zu verfolgen bzw. mitzubekommen, sie aufzunehmen und den potentiellen Einfluss auf das Öko-System zu bewerten, daraus neue Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu generieren sowie einen Mehrwert zu schaffen.
Dort habe ich meinen letzten Urlaub verbracht:
In einem Aktiv- und Entspannungshotel im herbstlichen Harz.
Anfragen, Anmerkungen, Kritik:
Wir haben immer ein Ohr